Das hoch performante, intelligente, plattformübergreifende Datensystem in Deutschland entwickelt, in Deutschland gehostet, vierfach verschlüsselt, einfach zu handhaben und einfach extrem schnell.
SCRYPTOS ist das maßgeschneiderte System für den Austausch, die Speicherung und das Co-Working mit hochsensiblen Daten - alles, was aus rechtlichen Gründen oder im Unternehmensinteresse geschützt werden muss. Von Firmengeheimnissen bis Kundendaten.
Ein derzeit einzigartiges Sicherheitssystem, das Ransomware und Wirtschaftsspionage, aber auch Datenverlust durch Systemausfälle zuverlässig abwehrt und verhindert.
Viele Systeme verschlüsseln nur die Datenübertragung. SCRYPTOS verschlüsselt gleich vier Komponenten: Quellcode, Datenbank, Datenspeicher und Datenübertragung.
Während alle US-Anbieter per Gesetz Zweitschlüssel der Transportverschlüsselung bei den US-Behörden hinterlegen müssen, wendet SCRYPTOS nur deutsches und EU-Recht an und hinterlegt garantiert keine Zweitschlüssel bei Dritten.
Bei den meisten gängigen Systemen in der Cloud geht die Datenhoheit auf den Betreiber über. Nicht bei SCRYPTOS. Das klare Statement von SCRYPTOS lautet: "Alle Daten gehören dem Kunden. Und nur dem Kunden."
Die Wirtschaft wandelt sich im schneller zu einer Informationswirtschaft. Informationen und Daten und die Fähigkeit sie auszuwerten, werden die zentralen Werte von Unternehmen. Sie entscheiden über Erfolg und Misserfolg. Wer die entscheidenden Daten hat, wird sich gegen den Wettbewerb durchsetzen. Dies zeigt sich zum einen in Trends wie Big Data zur Nutzung des Vorteils, aber auch in wachsenden Angriffen auf diese Daten. Daten sind das Ziel von Sabotage ebenso wie das Ziel von Erpressungsversuchen mit rein monetärem Hintergrund. Schützen Sie die Werte Ihres Unternehmens mit SCRYPTOS.
Zu den 53% der Unternehmen, die in den letzten 2 Jahren von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen waren, kommen weitere 26%, die davon ausgehen, betroffen gewesen zu sein, es aber nicht einmal wissen! Somit sind bis zu 79% der Unternehmen betroffen.
Die häufigsten Schäden sind der Diebstahl von IT- und Telekommunikationsgeräten, Social Engineering und der Diebstahl sensibler Daten.
In den meisten Fällen sind die Täter aktuelle oder ehemalige Mitarbeiter oder das unternehmerische Umfeld (bspw. Wettbewerber, Kunden, Lieferanten, Dienstleister). Erst dann folgen „Hobby-Hacker“ und organisierte Kriminalität.
Der Schaden für die betroffenen Unternehmen beläuft sich auf jährlich ca. 55 Mrd. €, wenn man alle Aspekte wie Umsatzeinbußen, Imageschäden etc. mit einbezieht.
Die Verantwortung für das Thema Datenschutz liegt beim Vorstand bzw. der Geschäftsführung eines Unternehmens. Dies beinhaltet auch die persönliche Haftung im Falle von Verletzungen des BDSG.
Die Haftung basiert auf §43 GmbHG (Haftung der Geschäftsführer) bzw. §93 AktG (Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder).
Gesetzesverstöße im Bereich Datenschutz gelten im Normalfall als grob fahrlässig und führen somit zur persönlichen Haftung, bei der auch eine Leistung der D&O-Police nicht greift. Für eine Enthaftung müssen ausreichende Maßnahmen zur Vermeidung solcher Verstöße ergriffen sein.
Die Bußgelder bzw. Strafen bei Verletzungen des BDSG können in minderschweren Fällen bis 50.000 €, bei materiellen Rechtsverstößen bis 300.000 € betragen. Liegt eine Bereicherungs- oder Schädigungsabsicht vor, drohen bis zu 2 Jahre Freiheitsstrafe.
Die heutigen Vorschriften zum Datenschutz werden durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) grundsätzlich verändert. Die Verordnung tritt am 28.05.2018 parallel zu dem überarbeiteten Bundesdatenschutzgesetz in Kraft.
Die Bußgelder können zukünftig bis zu 20 Mio. € oder 4% des weltweiten Konzernjahresumsatzes pro Verstoß betragen (Artikel 83). Eine Enthaftung für die Unternehmensführung wird also noch relevanter.
Unternehmen müssen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen und den Nachweis dafür erbringen zu können, dass die Verarbeitung gemäß dieser Verordnung erfolgt (Artikel 25). Dies bedeutet im Vergleich zu heute eine Beweislastumkehr.
Unternehmen sind zur Schaffung eines Datenschutzmanagements verpflichtet.
SCRYPTOS überzeugt mit Space, Security und Speed gleichermaßen. Der Speed für hochgradig verschlüsselte Up- und Downloads ist nahezu konkurrenzlos. Und: Die Datenmenge ist unbegrenzt. Sowohl für Transfer als auch für Storage.
SCRYPTOS nutzt schnellste und hochwertigste SATA und Raid Technologie für beste Performance und setzt konsequent auf redundanten Betrieb in zertifizierten Rechenzentren. Durch mehrere deutsche Co-Locations sind diese ständig bereit, bei Ausfall eines Rechenzentrums den Gesamtbetrieb automatisch zu übernehmen. Alle genutzten Rechenzentren arbeiten seit Jahren höchstverfügbar!
SCRYPTOS ist plattformübergreifend nutzbar. Mobil und stationär, aber auch integriert in Ihr E-Mail-System. Und auch in Bezug auf die User-Autorisierung sind die Möglichkeiten unbegrenzt – natürlich ohne dass die Sicherheit darunter leidet.
Die gesamte Designsprache orientiert sich am gängigen und für mobilen Zugriff optimierten Anwendungsdesign. Alle Funktionen, Ordner und Dateien sind über selbsterklärende, gelernte und einfache Symbole abrufbar.
Reduziert und fokussiert – das Interface folgt der Logik bekannter und etablierter Anwendungen. Das erspart komplexe Tutorials und sorgt dafür, dass SCRYPTOS sofort und ohne aufwändige Schulungen einsatzbereit ist – Plug & Play für den B2B-Einsatz.
Das gesamte Design der Oberfläche, aber auch der Name des Systems selbst kann für Großkunden dem Corporate Design angepasst werden. Viermal SCRYPTOS, jedes Mal anders.
5 User | 50 GB
10 User | 250 GB
50 User | 1,25 TB
250 User | 6,25 TB
Klein, mittel, groß? Eine Unterscheidung, die bei SCRYPTOS nur für die Unternehmensgröße, die Anzahl der Nutzer und die zur Verfügung gestellte Speichermenge gilt. Denn bei allen anderen Features erhalten Sie immer das komplette Paket – mit allen Standards, allen Leistungen, allen Möglichkeiten.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Aus diesem Grund möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten im Sinne
des Art. 4 Nr. 1 DS-GVO („Daten“) wir erheben und wie wir diese Daten gegebenenfalls verarbeiten. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im Rahmen der gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für den Internet-Auftritt www.scryptos.com („Webseite“). Für andere Internet-Seiten, zu denen externe Links führen, gelten die dort hinterlegten datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit unserer Webseite ist die:
Sygnomi GmbH | Am Kreuzstein 80 | 63477 Maintal | Geschäftsführer: Detlef Hastik
Telefon: 0 61 09 / 24 94-0 | Fax: 0 61 09 / 24 94-24 | 63477 Maintal | E-Mail-Adresse
Amtsgericht Hanau | HRB 92694 | Finanzamt Offenbach: St.-Nr. 044 243 21295 | USt-IdNr.: DE 274208072
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: Detlef Hastik
Zum Schutz personenbezogener Daten setzen wir technische und organisatorische Maßnahmen ein, diese werden hinsichtlich des technologischen Fortschritts regelmäßig überprüft und weiterentwickelt.
Wir möchten Sie jedoch darauf aufmerksam machen, dass eine sichere Datenleitung nur besteht, wenn die Adresszeile mit https://* beginnt oder das Kontaktformular entsprechend verschlüsselt ist.
Wenn diese Optionen nicht gegeben sind, ist beim Versand von persönlichen Informationen auch über andere Anwendungen, wie z. B. E-Mail zu bedenken, dass kein hinreichender Schutz besteht.
Zum Schutz personenbezogener Daten setzen wir technische und organisatorische Maßnahmen ein, diese werden hinsichtlich des technologischen Fortschritts regelmäßig überprüft und weiterentwickelt. Wir möchten Sie jedoch darauf aufmerksam machen, dass eine sichere Datenleitung nur besteht,
wenn die Adresszeile mit https://* beginnt oder das Kontaktformular entsprechend verschlüsselt ist. Wenn diese Optionen nicht gegeben sind, ist beim Versand von persönlichen Informationen auch über andere Anwendungen, wie z. B. E-Mail zu bedenken, dass kein hinreichender Schutz besteht.
Bei Besuch unserer Webseite erheben wir solche Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Webseite zu ermöglichen.
Diese sind:
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Abrufbarkeit und korrekten Darstellung unserer Website erforderlich.
Die darüberhinausgehende Speicherung Ihrer Daten in einem Logfile dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen, unsere Website sicher und fehlerfreier betreiben zu können und Störungen und Fehler erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können.
Ihre Daten in unserem Server-Logfile werden 30 Tage nach Besuch unserer Seite automatisch gelöscht.
Auf unserer Website geben wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns zu verschiedenen Themen in Kontakt zu treten. Sofern wir für Ihre Anfrage ein Kontaktformular zur Verfügung stellen, sind die von Ihnen zu machenden Pflichtangaben als solche gekennzeichnet. Diese Angaben sind erforderlich, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Alle weiteren Angaben sind freiwillig und dienen nur dazu, Ihre Anfrage noch passgenauer zu beantworten.
Zusätzlich können Sie mit uns per Telefon, E-Mail, Post oder Fax in Verbindung treten. Die von uns in diesem Zusammenhang von Ihnen verarbeiteten Daten können nach je Kommunikationskanal variieren, erfassen jedoch regelmäßig Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail sowie Ihre Fax-Nummer.
Sofern Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags gerichtet oder im Zusammenhang mit einem Vertrag steht, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sollte Ihre Anfrage genereller Art sein, verarbeiten wir Ihre Daten gem. Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO aufgrund unserer berechtigten Interessen, Ihre Anfrage zu unserem Unternehmen und/oder zu unseren Angeboten individuell und bestmöglich zu beantworten.
Wir löschen Ihre Daten, wenn diese im Zusammenhang mit einer vertraglichen Beziehung stehen, ggf. erst nach Ablauf handels- oder abgaberechtlicher Aufbewahrungspflichten, die bis zu 6 Jahre betragen können ab Ablauf des Jahres, in welchem Sie Kontakt zu uns aufgenommen haben. Alle anderen Daten löschen wir, wenn Ihre Anfrage endgültig geklärt ist und wir keiner gesetzlichen Verpflichtung zur Aufbewahrung der entsprechenden Daten unterliegen.
Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Auf unserer Website verwenden wir technisch-notwendige Cookies zur Gewährleistung von Grundfunktionen unserer Website. Die Cookies enthalten eine sogenannte Session-ID, mit der verschiedene Anfragen Ihres Endgeräts während Ihres Besuches auf unserer Website zugeordnet werden können.
Rechtsgrundlage der damit einhergehenden Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Einsatz technisch-notwendiger Cookies
ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Abrufbarkeit, korrekten Darstellung und Sicherstellung der vollen Funktionsfähigkeit unserer Website erforderlich. Technisch-notwendige Cookies löschen sich spätestens, nachdem Sie den von Ihnen verwendeten Browser geschlossen haben.Sofern Sie es generell oder für bestimmte Fälle nicht wünschen, dass Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt werden, können Sie dies zentral über den von Ihnen genutzten Webbrowser einstellen. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Nutzbarkeit unserer Website für Sie merklich eingeschränkt ist. Über Ihren Browser können Sie ebenfalls bereits gesetzte Cookies löschen.
Wir nutzen "PIWIK/Matomo Analytics" zur anonymisierten Verhaltensanalyse der Webseitenbesucherinnen und Webseitenbesucher aussschließlich auf eigenem Server.
Zum Teil nutzen wir externe Dienstleister, um Ihre Daten zu verarbeiten. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben.
Ein Transfer Ihrer Daten in Drittländer, d.h. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, findet nicht statt.
Gemäß den Bestimmungen der DSGVO können Sie uns gegenüber folgende Rechte geltend machen:
Sie haben das Recht, eine uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Darüber hinaus können Sie der hier beschriebenen Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Wahrung berechtigter Interessen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft nach Art. 21 DSGVO widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung nicht zu Zwecken der Direktwerbung, besteht das Widerspruchsrecht nur aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Außerdem können Sie sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden.